Berücksichtigungszeiten

Berücksichtigungszeiten
rentenrechtliche Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Eingeführt durch das Rentenreformgesetz vom 18.12.1989 (BGBl I 2261) mit Wirkung ab 1.1.1992. Sie erfassen zugunsten eines Elternteils rentenrechtlich die Zeit der Erziehung eines Kindes bis zu dessen vollendetem zehnten Lebensjahr, wenn in diesen Zeiten auch die Voraussetzungen für die Anrechnung einer  Kindererziehungszeit vorliegen (§ 57 SGB VI). Zeiten der nicht erwerbsmäßigen Pflege eines Pflegebedürftigen in der Zeit vom 1.1.1992 bis 31.3.1995 können nach § 249b SGB VI ebenfalls B. sein.
- Die B. begründen keinen eigenständigen Rentenanspruch; sie wirken als Anwartschaftserhaltungszeit nach § 43 I SGB VI, werden angerechnet auf die Wartezeit von 35 Jahren nach § 51 III SGB VI, zählen bei der Ermittlung Mindestentgeltpunkten bei geringer Beitragsentrichtung gemäß § 262 SGB VI. Außerdem führen sie zu einer höheren Bewertung  beitragsfreier oder  beitragsgeminderter Zeiten (§ 71 III SGB VI).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berücksichtigungszeiten — Berücksichtigungszeiten,   Rentenversicherung …   Universal-Lexikon

  • Berücksichtigungszeit — Die Berücksichtigungszeit bezeichnet eine rentenrechtliche Zeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland, geregelt in § 57 SGB VI.[1] Sie wurde 1992 in das System der GRV eingeführt. Berücksichtigungszeiten werden von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtleistungsbewertung — Die Gesamtleistungsbewertung bzw. das Gesamtleistungsmodell ist ein Begriff der Gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands. Dieses Modell wurde 1992 eingeführt und löste die Durchschnittsbildung ab, die in der Regel nur die mit Beitragszeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Altersrente — Die Altersrenten sind neben den Renten wegen Erwerbsminderung und den Renten an Hinterbliebene eine Rentenleistung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung. Der Bezug einer Altersrente ist vor allem vom Erreichen einer bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenrechtliche Zeiten — Eine rentenrechtliche Zeit (§ 54 SGB VI) stellt in der deutschen Rentenversicherung eine sich auf die Höhe der Rente auswirkende Zeit im Versicherungsleben einer Person dar. Es gibt verschiedene Rentenrechtliche Zeiten: Beitragszeiten § 55 (1)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anrechnungszeit — Als Anrechnungszeit (AZ) bezeichnet man in Deutschland eine rentenrechtliche Zeit, die in Abgrenzung zu den (tatsächlich verbeitragten) Beitragszeiten und den sog. Berücksichtigungszeiten, eine beitragsfreie Zeit ist. Sie kann sowohl dem Grunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitragsfreie Zeiten — bezeichnen eine bestimmte Form von rentenrechtlichen Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Neben den tatsächlich verbeitragten sogenannte Beitragszeiten sowie den sog. Berücksichtigungszeiten handelt es sich um Zeiten, die bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitragszeit — Die Beitragszeit ist eine rentenrechtliche Zeit in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung, für die ein Pflichtbeitrag oder ein freiwilliger Beitrag gezahlt worden ist oder für die ein Beitrag als gezahlt gilt (fiktive Beitragszeit)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) — Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist Bestandteil (Versicherungszweig) des gegliederten Sozialversicherungssystems zur Alterssicherung der abhängig Beschäftigten, die im Wesentlichen durch deren per Gesetz vorgeschriebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderberücksichtigungszeit — Die Berücksichtigungszeit ist in der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland sich auf die Höhe der Rente auswirkende Zeit dar. Berücksichtigt werden die Kindererziehungszeiten. Die Berücksichtigungszeit richtet sich nach § 57 SGB VI und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”